Mit SAP Build zu mehr Flexibilität:
Neue Funktionen für eine smarte Geschäftsprozessgestaltung
Punkt
SAP hat kürzlich spannende Neuerungen in SAP Build vorgestellt, die die Art und Weise, wie Ihr Unternehmen Geschäftsprozesse entwickeln und automatisieren kann, revolutionieren werden. Die Updates bringen bedeutende Fortschritte in der Prozessautomatisierung, der Code-Entwicklung, der App-Erstellung und vielen weiteren Bereichen. Doch wie können Sie konkret davon profitieren? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie diese Innovationen Ihr Unternehmen noch effizienter und agiler machen können – und warum es sich lohnt, jetzt einen Blick darauf zu werfen. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren!
Zunächst einmal: Was ist SAP Build eigentlich?
SAP Build ist als Teil der SAP Business Technology Platform (BTP) eine Lösung zur Entwicklung und Automatisierung von Geschäftsanwendungen, die eine Vielzahl von Tools für Low-Code-, Pro-Code- und generative KI-Entwicklung kombiniert. Es ermöglicht Ihrem Unternehmen, Anwendungen schnell zu erstellen, zu erweitern und zu automatisieren.
Mit vorkonfigurierten Lösungen, Drag-and-Drop-Tools und einer sicheren Integration hilft Ihnen SAP Build dabei, Arbeitsprozesse zu beschleunigen und die Zusammenarbeit zwischen Teams zu fördern. Es unterstützt die Entwicklung von Cloud-Apps und die Automatisierung von Prozessen ohne großen Programmieraufwand. Kommen wir nun zu den Neuerungen.
Flexibles Anpassen von Geschäftsprozessen dank SAP Build Process Automation
Mit SAP Build Process Automation sind Sie nun in der Lage, verschiedene Prozessvarianten für unterschiedliche Benutzergruppen zu modellieren. Durch vordefinierte Prozessschritte und Leitplanken ist es möglich, Workflows an spezifische Geschäftsanforderungen anzupassen, ohne das übergeordnete Prozessvorlage zu beeinflussen. Dies ermöglicht Ihnen eine flexible und dennoch kontrollierte Anpassung von Arbeitsabläufen.
Zur Erweiterung von SAP S/4HANA Cloud Private Edition und On-Premise-Lösungen können jetzt Aktionen basierend auf RFCs und BAPIs erstellt werden. Durch die Nutzung der BAPI-Knotenbibliothek lassen sich RFC-Aktionen direkt in Workflows integrieren, was den Integrationsprozess vereinfacht und die Systemintegrität wahrt.
SAP Build Apps: Erweiterte HTTP-Header und optimierte Benutzererfahrung
Ihre Entwickler haben nun die Möglichkeit, zusätzliche HTTP-Request-Header für SAP BTP-Destinationen zu konfigurieren. Dies bietet mehr Kontrolle und Flexibilität bei der Integration externer Dienste und erhöht die Sicherheit sowie Anpassungsfähigkeit der Anwendungen – eine aktualisierte Toolbar und Navigationsmenü verbessern hierbei die Benutzererfahrung.
Häufig genutzte Funktionen wie Variablen sind jetzt direkt über die Toolbar zugänglich, während weniger häufig verwendete Optionen unter „App-Einstellungen“ zusammengefasst wurden. Funktionen wie Vorschau und Veröffentlichung sind prominent in der oberen rechten Ecke platziert, was die Bedienung erleichtert.
Reduzieren Sie manuellen Programmieraufwand mit den neuen KI-Funktionen von SAP Build Code
Die erweiterten KI-Funktionen im Mobile Development Kit (MDK) unterstützen Sie bei der automatischen Generierung von Anwendungslogik, Formularen und Workflows. Dies reduziert den manuellen Programmieraufwand und beschleunigt die Entwicklung robuster mobiler Lösungen.
Der KI-Assistent Joule ermöglicht eine nahtlose Migration von SAPUI5-Anwendungen von JavaScript zu TypeScript, was die Entwicklungseffizienz erheblich steigert. Zudem wurde UI5 Linter in Version 1.0 eingeführt – ein Tool zur Sicherstellung der Codequalität und Einhaltung von Best Practices in SAPUI5-Projekten.
Maßgeschneiderte KI-Agenten mit dem Agent Builder von Joule
Mit dem Joule Agent Builder hat SAP ein neues Low-Code-Tool eingeführt, das es sogenannten „Citizen Developers“ ermöglicht, maßgeschneiderte KI-Agenten für spezifische Geschäftsanforderungen zu erstellen. Dieses Tool ist in SAP Build integriert und bietet einen geführten Workflow, der auf SAPs umfangreicher Expertise in Geschäftsprozessen basiert. So können Agenten entwickelt werden, die autonom Aufgaben über SAP- und Nicht-SAP-Anwendungen hinweg lösen.
Zusätzlich hat SAP vorkonfigurierte KI-Agenten in sein CX AI-Toolkit aufgenommen, die vor allem im Kundenservice zur Anwendung kommen. Diese Agenten, wie der Case Classification Agent und der Q&A Agent, helfen dabei, häufige Herausforderungen effizient zu bewältigen.
Mit der Integration von SAP Business Data Cloud und dem SAP Knowledge Graph können die Agenten nun fundierte Entscheidungen treffen und komplexe End-to-End-Prozesse automatisieren, was Ihre Effizienz enorm steigert.
Effiziente Arbeitsbereichsverwaltung durch SAP Build Work Zone
Und die Integration des KI-Assistenten Joule in die SAP Build Work Zone bietet Ihnen schließlich intelligente Arbeitsbereichsempfehlungen, proaktive Einblicke und optimierte Workflows, die die Effizienz und Zusammenarbeit verbessern.
Durch die Kombination von SAP Build Work Zone und SAP Build Process Automation können strukturierte und schrittweise Workflows erstellt werden. Dies erleichtert die Gestaltung geführter Prozesse, die als Assistenten in der Work Zone bereitgestellt werden können, um komplexe Aufgaben wie Onboarding oder Rechnungsverarbeitung zu vereinfachen.
Wir unterstützen Sie!
Sie möchten von diesen Neuerungen profitieren und sich von unseren Experten zum Thema SAP Build und SAP BTP beraten lassen? Kein Problem, kontaktieren Sie uns einfach und informieren Sie sich noch heute, wie Sie Ihre Geschäftsprozesse von innen heraus auf das nächste Level bringen können!
