SAP Business Suite Umstellung

Wartungsverlängerung für SAP Business Suite 7 bis 2033?! – aber nur unter bestimmten Bedingungen
Punkt

Laut der Informationen von Handelsblatt erhalten SAP-Kunden mehr Zeit für die Migration auf S/4HANA. SAP soll eine neue Option bieten, mit der Unternehmen ihre Business Suite 7 bis Ende 2033 weiter nutzen können – sofern sie sich langfristig an SAP binden. Die Kernpunkte der neuen Regelung sind:

  • Unternehmen, die im Rahmen von „RISE with SAP“ auf die neue Produktgeneration umsteigen, können ihre alten Systeme bis 2033 weiter nutzen. 
  • SAP bestätigte, dass diese „SAP ERP, private edition, transition option“ den Übergang erleichtern und die Geschäftskontinuität sichern soll.


Somit gibt zwar die Verlängerung der Wartung bis 2033 mehr Spielraum, aber sie ist keineswegs ein Freifahrtschein für Aufschub – eher ein Weckruf, die strategische Planung jetzt anzugehen. Was bedeutet es nun für Ihr Unternehmen? Wir haben für Sie ein paar Überlegungen zur Strategie zusammengefasst:

  1. Wie entwickeln sich die Kosten und Vertragsbindung für SAP ERP? 
  • Die erhöhte Wartungsgebühr (+2 Prozentpunkte) macht die verlängerte Nutzung teurer. Ist das ein akzeptabler Preis für mehr Zeit oder wird es langfristig zur Kostenfalle? 
  • Der verpflichtende Wechsel in die SAP ERP, private edition schränkt die Flexibilität ein. Wer nach 2033 noch eine On-Premise-Option benötigt, sollte genau prüfen, ob diese Strategie wirklich passt. 
  1. Cloud-First-Strategie oder On-Premise?
  • SAP setzt klar auf Cloud-Modelle, insbesondere mit RISE with SAP. Wer heute noch stark auf On-Premise setzt, muss sich die Frage stellen: Ist der spätere Zwang zur Cloud wirklich wünschenswert oder wäre es strategisch klüger, sich früher mit einer Hybrid- oder Cloud-Transition auseinanderzusetzen? 
  1. Zeit für Innovation & Prozessoptimierung nutzen! 
  • Unternehmen, die sich jetzt mit der Migration befassen, haben mehr Zeit für eine durchdachte Transformation 
  • Modernisierung der Prozesse und ein klares Change Management sind zentrale Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Migration – ob heute oder in zehn Jahren. 
  1. Technologische Weiterentwicklungen bis 2033! 
  • Wer länger auf ECC bleibt, läuft Gefahr, von Innovationen abgehängt zu werden. 
  • SAP setzt viele Innovationen sowie KI-gestützte Automatisierungen nur noch bevorzugt in der Cloud um – wer länger wartet, verzichtet auf Potenziale. 

Fazit: Warum auf S4 HANA umstellen?

Die Wartungsverlängerung ist keine Einladung zum Stillstand, sondern ein strategisches Zeitfenster. Sicher steht, dass die Unternehmen jetzt eine klare Roadmap erarbeiten müssen.

Gerne unterstützen wir Sie in unserem Betriebsmodelle Workshop und helfen dabei, alle Aspekte Ihrer IT-Infrastruktur, Unternehmensstrategie und Zielrichtung sowie betriebswirtschaftliche Aspekte wie Lizenzen für eine mögliche Migration zu beleuchten und klare Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen herauszuarbeiten.